Nils Brinkmann (Foto: Nicole Mai)

Nils Brinkmann.

Unabhängig. Für Sylt.

Der wahre Reichtum Sylts liegt in seiner einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Sie zu bewahren und für kommende Generationen zu erhalten, ist unsere gemeinsame Verantwortung.

Als unabhängiger Kandidat für das Bürgermeisteramt setze ich mich dafür ein, dass unsere Insel lebenswert bleibt. Sylt braucht klare Entscheidungen und echte Beteiligung. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will ich Lösungen finden und umsetzen. Packen wir es an!

 

 

 

 

Nils Brinkmann (Foto: Nicole Mai)

Mit dem frischen Blick eines Sylters

Ich bin auf Sylt aufgewachsen und habe prägende Jahre auf der Insel verbracht. Nach mehr als 30 Jahren auf dem Festland in Kiel und Berlin möchte ich nach Sylt zurückkehren und mich aktiv in die anspruchsvolle Aufgabe der nachhaltigen Gestaltung der Gemeinde Sylt mit ihren Ortsteilen zum Wohle aller Einwohnerinnen und Einwohner einbringen.

Ich bin parteipolitisch unabhängig und stehe in keinem wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeitsverhältnis in bestehende Strukturen. Ich bringe einen unvoreingenommenen, neutralen Blick mit. Ich handele lösungsorientiert unter Einbeziehung unterschiedlicher Blickwinkel und Interessen.

Merret fragt.

Bürgermeister für Sylt? Das Bürgernetzwerk "Merret Reicht's" Befragt - Nils Brinkmann Live aus den Megalith Studios in Morsum

Vita

Im Jahr 1967 in Lengerich/Westfalen geboren, zog ich mit fünf Jahren auf die Insel Sylt und machte das Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Niebüll. Es folgte ein Studium der Publizistik, Kunstgeschichte und Soziologie in Münster und Berlin. Die erste Anstellung führte mich in die Landeshauptstadt Kiel zur Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen als Referatsleiter für Programmaufsicht und Medienwissenschaft. Anschließend war ich bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg im Bereich Jugendschutz und Werbung unter anderem bei Rechtsaufsichtsverfahren gegenüber bundesweiten TV-Veranstaltern und Internetanbietern federführend tätig. Ich vertrat die Medienanstalt in Gremien der föderalen Rundfunkaufsicht und als Behördenvertreter bei Amts- und Verwaltungsgerichten. Derzeit bin ich als hauptamtlicher Prüfer bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen tätig. Insgesamt blicke ich auf 25 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und als selbständiger Berater zurück. 

Ich bin parteipolitisch unabhängig und stehe in keinem wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeitsverhältnis in bestehende Strukturen. Ich bringe einen unvoreingenommenen, neutralen Blick mit. Ich handele lösungsorientiert unter Einbeziehung unterschiedlicher Blickwinkel und Interessen. 

Ich bin auf Sylt aufgewachsen und habe prägende Jahre auf der Insel verbracht. Nach mehr als 30 Jahren auf dem Festland in Kiel und Berlin möchte ich nach Sylt zurückkehren und mich aktiv in die anspruchsvolle Aufgabe der nachhaltigen Gestaltung der Gemeinde Sylt mit ihren Ortsteilen zum Wohle aller Einwohnerinnen und Einwohner einbringen.

Programm

Die Position des von den Einwohnerinnen und Einwohnern direkt gewählten Bürgermeisters der Gemeinde Sylt bietet die Möglichkeit, mit Menschen unterschiedlichster Qualifikation in unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Es gilt, gemeinsam mit der Selbstverwaltung konkrete, an den Bedürfnissen der Einwohner der Gemeinde Sylt ausgerichtete Prioritäten zu setzen. Das Amt steht gleichermaßen für Ausgleich wie für Anpacken. 

Die Gemeinde Sylt besitzt eine stark besetzte Verwaltung mit erstklassigem Bürgerservice und ist somit vielen Städten und Gemeinden in Deutschland weit voraus. Bei längerfristigen Aufgaben oder Projekten kam es hingegen in den letzten Jahren immer wieder zu Verzögerungen. Hier muss die Gemeinde smarter und schneller werden. Ich werde kleine Lösungen schnell umsetzen und bei längerfristigen Projekten gemeinsam mit allen Beteiligten den notwendigen langen Atem beweisen. 

Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch auf eine gut funktionierende Verwaltung. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung der Gemeinde Sylt werde ich ein effizient handelnder und bürgernaher Ansprechpartner sein. Die Digitalisierung der Verwaltung werde ich vorantreiben, ohne dabei auch die Zugänglichkeit für Ältere und andere Bevölkerungsgruppen außer Acht zu lassen. Es wird auch weiterhin immer persönliche Ansprechpartner im Bürgerservice geben. Darüber hinaus strebe ich Teilhabemöglichkeiten an, um Sylterinnen  und Syltern eine Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen an die Verwaltung heranzutragen.

Verwaltung

Mir liegt es am Herzen, dass das Arbeitsklima in der Verwaltung stimmt, um gemeinsam etwas Neues zu schaffen zum Wohl der gesamten Insel. Es gilt, die Fluktuation der Mitarbeitenden zu verringern und Fachwissen und Kompetenz zu sichern. 
Die Kommunikation intern als auch mit der Selbstverwaltung soll verbessert werden. Es macht Spaß auf Sylt und für Sylt zu arbeiten – dann machen wir das auch so! 


Kommunikation ist wichtig. Ein Bürgermeister muss nicht alles selbst können. Aber das Fachwissen ist in der Verwaltung vorhanden und muss mit allen Partnern gemeinsam genutzt werden. 
 

Amtsmodell

Für die Gemeinde Sylt und insbesondere deren Verwaltung stehen mit der Überführung in das Amtsmodell große, organisatorische Herausforderungen ins Haus. Ich werde diesen Prozess kritisch begleiten und die Interessen der Gemeinde Sylt mit ihren Ortsteilen deutlich vertreten und zusammen mit ihnen das insulare Denken voranbringen. 

Ferienwohnungen & Dauerwohnraum

Ein großes und vorrangiges Problem der Insel Sylt und aller Amtsgemeinden stellt der aktuelle Konflikt um nicht genehmigte Ferienwohnungen dar. Einigen Vermietern droht die Untersagung der Vermietung und damit die Zerstörung ihrer Existenzgrundlage. Die derzeit geltenden baurechtlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene lassen eine Entschärfung des Konflikts nicht zu. Eine Abhilfe ist allein durch die Neuaufstellung oder Änderung von Bebauungsplänen möglich. Die notwendigen 110 Bebauungspläne können durch die Verwaltung in 10 Jahren umgesetzt werden. Hier werde ich eine Priorität setzen und auf eine Beschleunigung und gegebenenfalls mehr Personal hinwirken.


Hier werde ich meine 25-jährige Berufserfahrung im Bereich der Regulierung einbringen, um bestmögliche Lösungen unter Berücksichtigung des Leitbilds der Gemeinde Sylt zu erzielen. Hierfür werde ich das persönliche Gespräch mit Verantwortlichen in Kiel, Berlin und Brüssel suchen. Es ist wichtig, dass auch weiterhin alle Sylterinnen und Sylter direkt vom Tourismus profitieren können. 


Ich werde mich dafür einsetzen, weiteren Dauerwohnraum gerade auch für Familien zu schaffen.
 

Alt werden auf Sylt

Ein besonderes Augenmerk gilt den Seniorinnen und Senioren durch den weiteren Ausbau von barrierefreien Zugängen und niederschwelligen Begegnungsstätten mit entsprechendem Personal und Programmen. Denkbar wären beispielsweise  die Schaffung eines engmaschiges Netzes individueller Betreuung zur Bekämpfung von Einsamkeit, spezielle Angebote für männliche Senioren sowie generationenübergreifende Aktivitäten und der Unterstützung individueller Mobilität. 


Stationäre und ambulante Pflege sind sicherzustellen. Der Bau eines Pflegeheims der Gemeinde mit seniorengerechten Wohnungen und ambulanter Pflege soll vorrangig geprüft werden. 
 

Soziales & Jugend

Eine Insel lebt von der engen Gemeinschaft. Die Stärkung der insularen Gemeinschaft zählt für mich zu den vorrangigen Aufgaben als Bürgermeister. Hierfür müssen Räume der Begegnung geschaffen oder weiter ausgebaut werden. Dorfvereine oder Feuerwehren mit ihren Jugendfeuerwehren, aber auch Sportvereine sorgen für einen dörflichen Zusammenhalt. 


Ich werde mich dafür einsetzen, Angebote für Kinder (ein „Haus des Kindes“, Schaffung neuer, zentraler Spielplätze, Sicherung der Kinderbetreuung) sowie für Jugendliche mit modernen Freizeitangeboten, wie dem Multipark und weiterer Orte als zentrale Begegnungsstätten für alle Sylter und Gäste zügig fertig zu stellen. Das kostenlose W-Lan soll ausgebaut werden. 
Ich setze mich für die Wiederbelebung der „Ehrenamtsmesse“ und der Fortführung des sog. „Dorfmanagements“. 

Eine Insel lebt von der engen Gemeinschaft. Dorfvereine oder Feuerwehren mit ihren Jugendfeuerwehren, aber auch Sportvereine sorgen für einen dörflichen Zusammenhalt.

Die Stärkung der insularen Gemeinschaft zählt für mich zu den vorrangigen Aufgaben als Bürgermeister. Hierfür müssen Räume der Begegnung geschaffen oder weiter ausgebaut werden. 


Viele weitere Themenfelder, wie den ÖPNV, Klima-, Umwelt- und Küstenschutz stehen bei mir ebenfalls ganz oben auf der Agenda. Gerne informiere ich hierüber in einem weiteren Austausch mit Ihnen.
 

Stadtbild

Sylt ist schön – aber das Stadtbild Westerlands im öffentlichen Raum könnte eine behutsame Auffrischung gebrauchen. Fußgängerzonen, Promenade, Parks und Parkplätze sollen ein Aushängeschild für die Insel sein und Insulanern als auch Gästen traditionell und gleichzeitig modern ein Inselgefühl vermitteln. SPO und einige Ostseebäder können hier als gute Beispiele dienen. 
 

„Liegen gebliebenes“ und einfach Umsetzbares soll schnell in Angriff genommen werden, zum Beispiel  Straßenausbesserungen. Wir ernten die niedrig hängenden Früchte zuerst, während wir die schwierigeren Ziele beherzt, aber mit Nachdruck in Angriff nehmen. 
 

ÖPNV

Der öffentliche Nahverkehr soll ausgebaut werden. Ganz Sylt sollte ohne Auto zugänglich sein – für ein nachhaltiges und entspanntes Inselleben für Einheimische und Gäste. Dies soll allerdings nicht auf Kosten derer geschehen, die auf das Auto angewiesen sind. 

Über eine „Sylt-Steuer“ für Gäste-Autos sollte nachgedacht werden. 

Die Bahnanbindung an das Festland muss für Pendler und Gäste besser und verlässlicher werden. 

Das Radwegenetz soll ausgebaut werden. Sylt wird „Fahrradinsel“, ohne dabei die Fußgänger zu vergessen, die insbesondere in den Fußgängerzonen besonderen Schutz genießen. Förderungen von Land und Bund sollen hierfür in Anspruch genommen werden. 

Umwelt & Nachhaltigkeit

Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude. 

Erneuerbare Energien sollten überall dort konsequent vorangetrieben werden, wo Fördergeld genutzt werden kann und wo immer es sinnvoll und möglich ist. Klimaschutz und Unabhängigkeit in der Energieerzeugung sind wichtige Themen für eine Insel. Das heißt aber nicht, dass Erneuerbare auf Biegen und Brechen durchgesetzt werden müssen. 

ÖPNV, Bahnanbindung und Fahrradwege sollen ausgebaut werden.

Bürgerbeteiligung

Eine starke Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger halte ich bei der Gestaltung der Zukunft der Insel Sylt für äußerst sinnvoll. Die besten Ideen zur Verbesserung der Lebenssituation in der Gemeinde kommen von denen, die es unmittelbar angeht: Ihnen selbst! Auf Sylt wurden schon verschiedene Modelle der Bürgerbeteiligung erprobt mit durchaus sehenswerten Ergebnissen (z.B. „Keitum im Dialog“). Ich möchte diese Modelle aufgreifen und mit Ihnen zusammen weiterentwickeln. Bringen Sie sich ein! Ich höre Ihnen zu. Es werden regelmäßige Bürgersprechstunden eingerichtet, in denen Sie mich persönlich treffen können. 

Die Einrichtung eines Jugendbeirates halte ich für eine gute Idee und werde auf die jungen Menschen zugehen. 

Ich werde regelmäßige Bürgersprechstunden einrichten, in denen Sie mich persönlich treffen können. Ich höre Ihnen zu. Bringen Sie sich ein!

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Kontakt aufnehmen

Bitte schreiben Sie mir Ihre Fragen oder Anregungen. Ich melde mich umgehend bei Ihnen.

Gerne empfange ich Sie auch (Gruppen bis acht Personen) in meinem Besprechungsraum in der Paulstraße 6 in Westerland (über der „Wunderbar“) oder komme auch persönlich zu Ihnen (nach telefonischer Vereinbarung).

© Nils Brinkmann. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.